Frag nicht, was die Welt braucht.
Frag, was dich zum Leben erweckt,
und dann geh, tu es.
Denn was die Welt braucht,
sind Menschen,
die zum Leben erwacht sind.
Howard Thurman (1899-1981)
LERNEN IM WANDEL FÜR MENSCHEN IM WANDEL
Frag nicht, was die Welt braucht.
Frag, was dich zum Leben erweckt,
und dann geh, tu es.
Denn was die Welt braucht,
sind Menschen,
die zum Leben erwacht sind.
Howard Thurman (1899-1981)
Ich suche nicht – ich finde.
Suchen – das ist Ausgehen von alten Beständen und ein Finden-Wollen von bereits Bekanntem im Neuem.
Finden – das ist das völlig Neue!
Das Neue auch in der Bewegung. Alle Wege sind offen und was gefunden wird, ist unbekannt. Es ist ein Wagnis, ein heiliges Abenteuer!
Die Ungewißheit solcher Wagnisse können eigentlich nur jene auf sich nehmen, die sich im Ungeborgenen geborgen wissen, die in die Ungewißheit, in die Führerlosigkeit geführt werden, die sich im Dunkeln einem unsichtbaren Stern überlassen, die sich vom Ziele ziehen lassen und nicht – menschlich beschränkt und eingeengt – das Ziel bestimmen.
Dieses Offensein für jede neue Erkenntnis im Außen und Innen: Das ist das Wesenhafte des modernen Menschen, der in aller Angst des Loslassens doch die Gnade des Gehaltenseins im Offenwerden neuer Möglichkeiten erfährt.
Pablo Picasso
Eines meiner 3 Worte für 2022 ist Regeneration.
Bei Leo Babauta habe ich im Zusammenhang von Regeneration und Planung eine Anregung gefunden, die ich bedenkenswert finde:
So a lot of you are probably feeling burned out from this pandemic. Planning projects probably doesn’t sound exciting right now, from the place of being burned out. I get it.
So plan for recovery and rest. Planning your year doesn’t have to be planning a bunch of work — it can be planning time off, planning self-care and healing, planning things that feel rejuvenating and regenerative.
Leo Babauta: A Quick Guide to Planning Your Year
Wieviel Zeit brauche ich / brauchst du dieses Jahr um zu regenerieren?
Wie und in welchem Umfang kann ich mir / kannst du dir Möglichkeiten dafür schaffen?
Ich wünsche uns allen genügend Freiraum für Durchatmen, Erholung und Selbstfürsorge.
Irritation ist der beste Nährboden für den Verständnisprozess. Verstehen bedeutet ja gerade, dass man erst erkennt, wo man nicht weiterkommt oder wo typische Fallstricke und Missverständnisse lauern, und sich dann anhand dieser Grenzerfahrung ein eigenständiges Denkmodell baut.
Henning Beck: Das neue Lernen heißt verstehen (via Matthias Wiencke)
Dies ist Beitrag Nr. 45/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.
Die Zeit hat mit dem Arbeitsfuturisten Dominique Price, der für Atlassian arbeitet, über die Zukunft der Arbeit gesprochen.
In dem Interview erwähnt Price die folgende Geschichte, die ich in Bezug auf Lernen sehr bemerkenswert finde:
Ich [habe] mal ein paar Tage mit dem San Antonio Spurs Basketballteam verbracht. Das ist ein Team, das in der amerikanischen Basketball Profiliga (NBA) spielt. Man würde natürlich denken, dass die Profibasketballer bei einem Trainingswochenende vor allem Körbe werfen oder das Trippeln perfektionieren. Stattdessen haben sie Schattenboxen geübt und Ballett getanzt. Der Coach hat mir erklärt, warum: Diese Leute haben so viel Basketball in ihrem Leben gespielt, dass sie von einem weiteren Spiel nur begrenzt besser werden können. Durch das Ballett verbessern sie ihre Haltung und das Schattenboxen macht sie flinker. Davon profitiert das Spiel am Ende viel mehr.
„Macht nicht das, worin ihr ohnehin schon gut seid“, Zeit Online Arbeit, 14. April 2021
Was kannst du daraus für deine eigene Entwicklung und dein eigenes Lernen ableiten? Was für die Entwicklung deines Teams oder deiner Organisation?
Eine kurze Antwort von mir lautet: Die wichtigsten Entwicklungsmöglichkeiten liegen jenseits des eigenen Tellerrands. – Vorausgesetzt ist natürlich, dass du innerhalb deines Tellerrands up to date bist. 😉
(Dieser Post ist Beitrag Nr. 34/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.)
„Die Lernfähigkeit ist offenbar unmittelbar an das Spielen geknüpft, und in der Tat ist es so, dass das Lernen eigentlich nichts anderes ist als das spielerische Ausprobieren, wie es geht.“
Gerald Hüther
(Dieser Beitrag ist Nr. 5/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021).
„When no one can understand the vagaries of a situation in a changing, complex environment then the only thing to do is try out new things based on our best judgement and then watch, learn, and keep trying new practices.“
„As learning professionals, our job is to understand our organization or client’s situation and look outside to see what others are doing. We have to try things out and see how they work. If we wait for the best practices, we will be too late. This is life in perpetual beta.“
„Didactics is the key. Great didactics focus on mastery, not just knowledge. It promotes self-organized learning, not dependence. It produces individual and collective insight, not just individual experience. It is enamored with social interaction, not with technology. It is mind-boggling & stimulating – never boring.“
„Im Kern der agilen Transformation geht es um das Herausführen der Menschen aus ihrer tayloristischen Unmündigkeit hin zu Selbstorganisation und einer gemeinsam getragenen Verantwortung für Produkt und Prozess.“
Marcus Raitner