Top Tools für das Lernen 2020

Seit 2007 erstellt Jane Hart jährlich eine Liste mit den digitalen Top Tools für das Lernen.

Sie merkt dazu an: „Die Liste der Top 200 Tools für das Lernen 2020, die sich nun im 14. Jahr ihres Bestehens befindet, wurde aus 2.369 Stimmen aus 45 Ländern erstellt und am 1. September 2020 veröffentlicht. Es wurden auch 3 Unterlisten erstellt, um zu zeigen, wie die Tools im Kontext verwendet werden. Die Rangfolgen in den 3 Listen werden auf der Seite PL100 | WL100 | Ed100 angezeigt …“

Hier ein Screenshot mit den Top Ten der drei Kategorien Personal Learning, Workplace Learning und Education:

Dein Beipackzettel – oder: Eine Bedienungsanleitung für Dich selbst

Kürzlich hat Gitta Peyn auf Twitter erwähnt, dass sie es für eine gute Sache hält, wenn Menschen in Teams für sich selbst „Beipackzettel“ schreiben und veröffentlichen:

Ihren eigenen Mini-Beipackzettel hat sie hier gleich mitgeliefert.

Dieser Tweet erinnerte mich daran, dass mich Daniel Räder in unserem WOL-Circle 2018 schon einmal auf die Idee aufmerksam gemacht hatte, eine Bedienungsanleitung für sich selbst zu schreiben.

Weiterlesen „Dein Beipackzettel – oder: Eine Bedienungsanleitung für Dich selbst“

Discoveries: DATEV lernt

Durch Karlheinz Pape war ich auf das DATEV DigiCamp aufmerksam geworden, das vom 15.-17.07.2020 stattfand.

Da bei der DATEV viele Menschen ausgiebig twittern war es mir als Außenstehendem möglich einen gewissen Eindruck von dem Geschehen während des Camps zu bekommen, und diese Gelegenheit habe ich als Corporate Learning Begeisterter nicht entgehen lassen.

Unter anderem habe ich persönlich diese Entdeckungen gemacht:

Weiterlesen „Discoveries: DATEV lernt“

Aufgelesen: Learning Circles in öffentlichen Bibliotheken

Bei der re:publica 2018 stellten Philipp Schmidt vom MIT Media Lab und Bettina Scheurer von der Stadtbibliothek Köln gemeinsam die Idee der Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken vor, die auf dem Konzept der von Philipp Schmidt gegründeten P2P-University basiert.

Die Stadtbibliothek Köln bietet inzwischen eine Adaption des Konzeptes für „Lernteams“ innerhalb der Bibliothek an. Im Interview mit OERinfo sprechen sie über die Umsetzung von Lernen in „Lernteams“ in der Stadtbibliothek Köln.

(Via OERinfo)

Twitterchat: Vision Corporate Learning 2025

Gestern Abend habe ich zum ersten Mal an einem Twitterchat teilgenommen – am #CLchatDE zum Thema: Vision Corporate Learning 2025 weiter entwickeln und konkrete Maßnahmen zur ihrer Erreichung herausarbeiten. (In der Einladung zum Event hat Benedikt Pape beschrieben, wie ein Twitterchat funktioniert.)

In diesem Beitrag möchte ich den Chat zur Vision 2025 inhaltlich erschließen. Was ich über das Lern- und Austauschformat Twitterchat gelernt habe, werde ich vielleicht später noch an anderer Stelle thematisieren.

Der Austausch drehte sich um diese 5 Fragen:

Ich habe den Dialog zu den einzelnen Fragen durch gespeicherte Twitter-Suchen strukturiert. Weiterlesen „Twitterchat: Vision Corporate Learning 2025“

Keep calm and carry on.

Der wichtigste Artikel, den ich diese Woche gelesen habe, stammt von Wolf Lotter. Er passt zu den Themen, die aktuell Wellen schlagen, insbesondere zu den Geschehnissen in Chemnitz und den Reaktionen darauf, aber auch generell zu den vielen Herausforderungen unserer Zeit.

Ein kraftvolles Plädoyer für Gelassenheit, Mut und Contenance.

Es braucht Nüchternheit, Pragmatismus, um das Schlechtere mit Besserem zu überwinden. Das ist Gleichmut. Man darf ihn nicht mit der Gleichgültigkeit verwechseln, die nichts weiter ist als Desinteresse, Abgestumpftheit und Fatalismus. Nichts davon dient der Orientierung und dem Neuanfang. Gleichmut hingegen ist Gelassenheit.

Es ist heute weitaus mutiger, zu den Gelassenen zu gehören als zu den Empörten. Es gehört keine Courage dazu, sich aufzuregen und „Nein!“ zu rufen – und dann nichts mehr zu tun. Furchtlos sind diejenigen, die sagen: Es muss uns was Besseres einfallen. Lasst uns nachdenken. … Nüchterner Optimismus verzagt nicht an der Zukunft.

Den vollständigen Text gibt es hier:
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2017/mut/kuehler-mut

(Longread, via Silke Hermann)