Gestern habe ich eine Podcastepisode von und mit Anna Koschinski und Peter Weinberger gehört. Die Beiden tauschen sich über die Frage aus, wie Verbindung zwischen Menschen entsteht. Ihr Dialog hat mich angeregt, ebenfalls über diese Frage nachzudenken.
Weiterlesen „Wie entsteht Verbindung?“Kategorie: Ins Netz gegangen
In dieser Kategorie veröffentliche ich periodisch meine Entdeckungen, die ich im Netz mache.
Für Videokonferenzen: Hintergrundbilder mit Hashtags
Bei selbstlernen.net habe ich einen schöne kleine Anleitung gefunden: Hintergrundbilder mit Hashtags für virtuelle Barcamps und Videokonferenzen.
Ich habe ein wenig damit herumexperimentiert und die beiden Beispiele oben erstellt. Das linke Beispiel basiert auf der Vorlage von selbstlernen.net. Das rechte Beispiel ist eine Eigenkreation. Statt der Hashtags lassen sich natürlich auch andere Daten einblenden: Webseite, Twitter-Handle, Mailadresse … Der Fantasie sind nur durch den verfügbaren Platz Grenzen gesetzt.
Die Bilder lassen sich sehr einfach und ohne Grafikprogramm erstellen. Anleitung und Vorlage gibt es hier.
Dies ist Beitrag Nr. 44/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.
lernOS Lernpfad Achtsamkeit
Kürzlich habe ich den lernOS Lernpfad Achtsamkeit entdeckt. Das heißt nicht wirklich entdeckt, weil ich die Entstehungsgeschichte schon am Rande mitverfolgt hatte. Aber ich habe nun das Material für mich erkundet, weil ich Anregungen suchte, wie ich meine eigene Achtsamkeitspraxis weiterentwickeln kann.
Weiterlesen „lernOS Lernpfad Achtsamkeit“Basketballer & Ballett
Die Zeit hat mit dem Arbeitsfuturisten Dominique Price, der für Atlassian arbeitet, über die Zukunft der Arbeit gesprochen.
In dem Interview erwähnt Price die folgende Geschichte, die ich in Bezug auf Lernen sehr bemerkenswert finde:
Ich [habe] mal ein paar Tage mit dem San Antonio Spurs Basketballteam verbracht. Das ist ein Team, das in der amerikanischen Basketball Profiliga (NBA) spielt. Man würde natürlich denken, dass die Profibasketballer bei einem Trainingswochenende vor allem Körbe werfen oder das Trippeln perfektionieren. Stattdessen haben sie Schattenboxen geübt und Ballett getanzt. Der Coach hat mir erklärt, warum: Diese Leute haben so viel Basketball in ihrem Leben gespielt, dass sie von einem weiteren Spiel nur begrenzt besser werden können. Durch das Ballett verbessern sie ihre Haltung und das Schattenboxen macht sie flinker. Davon profitiert das Spiel am Ende viel mehr.
„Macht nicht das, worin ihr ohnehin schon gut seid“, Zeit Online Arbeit, 14. April 2021
Was kannst du daraus für deine eigene Entwicklung und dein eigenes Lernen ableiten? Was für die Entwicklung deines Teams oder deiner Organisation?
Eine kurze Antwort von mir lautet: Die wichtigsten Entwicklungsmöglichkeiten liegen jenseits des eigenen Tellerrands. – Vorausgesetzt ist natürlich, dass du innerhalb deines Tellerrands up to date bist. 😉
(Dieser Post ist Beitrag Nr. 34/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.)
Lernen im Twitterlehrerzimmer
Nele Hirsch hat 8 Erkundungsaufgaben zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität zusammengestellt. Eine mögliche Aufgabe ist das Erkunden von Twitter als Lerntool – speziell für Lehrerinnen und Lehrer.
Als Materialien hat sie zwei Videos ausgewählt – ein 15-Minuten-Erklärvideo, wie man in 4 Schritten ins Twitterlehrerzimmer kommt und ein zweites mit kurzen Statements von Lehrerinnen und Lehrern.
Im zweiten Video von Jan Vedder kommen 16 Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bundesländern zu Wort, die teilen, was sie an Twitter und am Twitterlehrerzimmer so begeistert:
Ich bin zwar kein Lehrer, aber ich teile die Begeisterung für Twitter. Twitter ist seit Jahren mein wichtigster Lernbooster und hat mir gerade jüngst wieder während meiner Learning Journey Miro sehr wertvolle Impulse geliefert.
Allen, die Twitter intensiver kennenlernen möchten, empfehle ich den Selbstlernkurs 3 Weeks of Twitter von Monika Schlatter.
(Dieser Artikel ist Beitrag Nr. 32/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.)
Scrum in 5 Minuten erklärt
Gerade habe ich dieses kurze und knackige Video zu Scrum entdeckt:
Sehr zu empfehlen für alle, die (noch) nicht wissen, wie Scrum funktioniert und schnell einen ersten Einblick gewinnen wollen.
(Dieser Artikel ist Beitrag Nr. 22/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.)
Ins Netz gegangen KW 06/2021

In der Regel freitags kuratiere ich Fundstücke aus den sozialen Medien. Ich fasse sie unter „Ins Netz gegangen“ zusammen.
Diesmal geht es in der fünften Jahreszeit quer durch den Garten:
Weiterlesen „Ins Netz gegangen KW 06/2021“Terminfindung etc.: Alternativen zu Doodle
Für die Terminfindung und für Umfragen gibt es neben Doodle verschiedene Alternativen. Ich liste hier einfach mal schnell drei Alternativen auf:
(Diese kurze Notiz ist Beitrag Nr. 8/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021).
Ins Netz gegangen KW 04/2021
In der Regel wöchentlich freitags kuratiere ich Beobachtungen und Einsichten, die mir in den sozialen Medien begegnet sind. Ich fasse sie unter „Ins Netz gegangen“ zusammen.
Diese Woche hatte ich wenig Zeit, aber ich habe ein vielversprechendes Open Source Tool für virtuelles Peer-to-Peer-Learning und virtuelle Barcamps entdeckt: Unhangout.
Ins Netz gegangen KW 01/2021
In der Regel wöchentlich freitags kuratiere ich einige Beobachtungen und Einsichten, die mir in den sozialen Medien begegnet sind. Ich fasse sie unter „Ins Netz gegangen“ zusammen.
Diese Woche geht es vorrangig um bräsige Gremien und rührige Initiativen in der Corona-Pandemie.
Weiterlesen „Ins Netz gegangen KW 01/2021“