Basketballer & Ballett

Die Zeit hat mit dem Arbeitsfuturisten Dominique Price, der für Atlassian arbeitet, über die Zukunft der Arbeit gesprochen.

In dem Interview erwähnt Price die folgende Geschichte, die ich in Bezug auf Lernen sehr bemerkenswert finde:

Ich [habe] mal ein paar Tage mit dem San Antonio Spurs Basketballteam verbracht. Das ist ein Team, das in der amerikanischen Basketball Profiliga (NBA) spielt. Man würde natürlich denken, dass die Profibasketballer bei einem Trainingswochenende vor allem Körbe werfen oder das Trippeln perfektionieren. Stattdessen haben sie Schattenboxen geübt und Ballett getanzt. Der Coach hat mir erklärt, warum: Diese Leute haben so viel Basketball in ihrem Leben gespielt, dass sie von einem weiteren Spiel nur begrenzt besser werden können. Durch das Ballett verbessern sie ihre Haltung und das Schattenboxen macht sie flinker. Davon profitiert das Spiel am Ende viel mehr.

„Macht nicht das, worin ihr ohnehin schon gut seid“, Zeit Online Arbeit, 14. April 2021

Was kannst du daraus für deine eigene Entwicklung und dein eigenes Lernen ableiten? Was für die Entwicklung deines Teams oder deiner Organisation?

Eine kurze Antwort von mir lautet: Die wichtigsten Entwicklungsmöglichkeiten liegen jenseits des eigenen Tellerrands. – Vorausgesetzt ist natürlich, dass du innerhalb deines Tellerrands up to date bist. 😉

(Dieser Post ist Beitrag Nr. 34/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.)

Top Tools für das Lernen 2020

Seit 2007 erstellt Jane Hart jährlich eine Liste mit den digitalen Top Tools für das Lernen.

Sie merkt dazu an: „Die Liste der Top 200 Tools für das Lernen 2020, die sich nun im 14. Jahr ihres Bestehens befindet, wurde aus 2.369 Stimmen aus 45 Ländern erstellt und am 1. September 2020 veröffentlicht. Es wurden auch 3 Unterlisten erstellt, um zu zeigen, wie die Tools im Kontext verwendet werden. Die Rangfolgen in den 3 Listen werden auf der Seite PL100 | WL100 | Ed100 angezeigt …“

Hier ein Screenshot mit den Top Ten der drei Kategorien Personal Learning, Workplace Learning und Education:

Hervorgehoben

Living in Perpetual Beta

„When no one can understand the vagaries of a situation in a changing, complex environment then the only thing to do is try out new things based on our best judgement and then watch, learn, and keep trying new practices.“

„As learning professionals, our job is to understand our organization or client’s situation and look outside to see what others are doing. We have to try things out and see how they work. If we wait for the best practices, we will be too late. This is life in perpetual beta.“

Harold Jarche

Discoveries: DATEV lernt

Durch Karlheinz Pape war ich auf das DATEV DigiCamp aufmerksam geworden, das vom 15.-17.07.2020 stattfand.

Da bei der DATEV viele Menschen ausgiebig twittern war es mir als Außenstehendem möglich einen gewissen Eindruck von dem Geschehen während des Camps zu bekommen, und diese Gelegenheit habe ich als Corporate Learning Begeisterter nicht entgehen lassen.

Unter anderem habe ich persönlich diese Entdeckungen gemacht:

Weiterlesen „Discoveries: DATEV lernt“

Lernen ist das neue Arbeiten?! Talk mit Martin Geisenhainer.

Screenshot des Talks

Herwig Kummer, Dagny Schreiner und Susanne Pöchacker sprechen im Rahmen von #initiate20 mit Martin Geisenhainer über Lernen und Lehren in Organisationen, über Selbstverantwortung, über Wirkungsmessung und was sonst so alles schief liegt.

Ich finde, die vier bieten interessante Einblicke in das Businesstheater, das oftmals auch in der Personalentwicklung gespielt wird. Aber sie liefern auch Ansätze, wie Teams und Organisationen darüber hinauswachsen können. Hörenswerte 37 Minuten!

Liberating Structures online erlebbar gemacht

Am 07.11.2019 hat die Corporate Learning Comunity (CLC) ein Experiment gemacht, Liberating Structures in einem Online-Meeting vorzustellen und durch die Teilnehmer*innen ausprobieren zu lassen.

Liberating Structures sind eine Sammlung von Methoden, die einerseits helfen Meetings zu strukturieren und andererseits die Teilnehmer*innen zu einer aktiven Beteiligung einladen und befreien. Es gibt zur Zeit 33 Structures, die auf der deutschsprachigen Homepage detailliert beschrieben sind. In Meetings werden normalerweise mehrere Structures in einem sogenannten String zusammengestellt, um eine vollständige Agenda damit zu gestalten. Viele der Methoden beinhalten die Arbeit in Kleingruppen.

Die CLC hat in einem Corporate Learning Sprint vier Structures online erlebbar gemacht. Grundlegende Herausforderung dabei ist, Kleingruppenarbeit im virtuellen Raum zu gestalten. Inzwischen bieten aber zumindest einige Online-Konferenz-Tools die Möglichkeit sogenannter Breakout-Sessions. (Die Gesamtgruppe wird in kleinere Gruppen in verschiedenen Räumen aufgeteilt.) Im CL Sprint wurde dafür Zoom genutzt.

Weiterlesen „Liberating Structures online erlebbar gemacht“

„Didactics is the key. Great didactics focus on mastery, not just knowledge. It promotes self-organized learning, not dependence. It produces individual and collective insight, not just individual experience. It is enamored with social interaction, not with technology. It is mind-boggling & stimulating – never boring.“

red42 – Silke Herrmann, Niels Pflaeging

Twitterchat: Vision Corporate Learning 2025

Gestern Abend habe ich zum ersten Mal an einem Twitterchat teilgenommen – am #CLchatDE zum Thema: Vision Corporate Learning 2025 weiter entwickeln und konkrete Maßnahmen zur ihrer Erreichung herausarbeiten. (In der Einladung zum Event hat Benedikt Pape beschrieben, wie ein Twitterchat funktioniert.)

In diesem Beitrag möchte ich den Chat zur Vision 2025 inhaltlich erschließen. Was ich über das Lern- und Austauschformat Twitterchat gelernt habe, werde ich vielleicht später noch an anderer Stelle thematisieren.

Der Austausch drehte sich um diese 5 Fragen:

Ich habe den Dialog zu den einzelnen Fragen durch gespeicherte Twitter-Suchen strukturiert. Weiterlesen „Twitterchat: Vision Corporate Learning 2025“