Ich sammle ja hier auf diesem Blog schon längere Zeit Tipps, Informationen und Geschichten rund um das Lernen mit Twitter. Und heute bin ich auf diese einzigartige Geschichte in 16 Tweets gestoßen, die in meiner Sammlung nicht fehlen darf:
Wow. Das ist mein 10.000. Tweet. 💯x💯
Das hätte ich mir nicht träumen lassen, als ich mich damals bei der #Knowtech dazu habe überreden lassen, diese neue @Twitter-Plattform auch mal auszuprobieren – dabei fing alles so gut an!
Nele Hirsch hat 8 Erkundungsaufgaben zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität zusammengestellt. Eine mögliche Aufgabe ist das Erkunden von Twitter als Lerntool – speziell für Lehrerinnen und Lehrer.
Als Materialien hat sie zwei Videos ausgewählt – ein 15-Minuten-Erklärvideo, wie man in 4 Schritten ins Twitterlehrerzimmer kommt und ein zweites mit kurzen Statements von Lehrerinnen und Lehrern.
Im zweiten Video von Jan Vedder kommen 16 Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bundesländern zu Wort, die teilen, was sie an Twitter und am Twitterlehrerzimmer so begeistert:
Ich bin zwar kein Lehrer, aber ich teile die Begeisterung für Twitter. Twitter ist seit Jahren mein wichtigster Lernbooster und hat mir gerade jüngst wieder während meiner Learning Journey Miro sehr wertvolle Impulse geliefert.
Allen, die Twitter intensiver kennenlernen möchten, empfehle ich den Selbstlernkurs 3 Weeks of Twitter von Monika Schlatter.
(Dieser Artikel ist Beitrag Nr. 32/100 meiner Challenge #100DaysToOffload für 2021.)
Wenn man nicht weiß, wie man anfangen soll, dann kann es eine ganz schön große Hürde sein, Twitter auszuprobieren.
Es ist aber wirklich sehr einfach, wenn man Schritt für Schritt vorgeht. Und genau dafür hat Monika Schlatter den Selbstlernkurs 3 Weeks of Twitter entwickelt. Innerhalb von drei Wochen machst Du gut geführt Deine ersten Schritte auf Twitter. Anschließend bist Du soweit gerüstet, dass Du Twitter auf eigene Faust weiter erkunden kannst.
Monika hat diese konkreten Themen bzw. Aufgaben für Dich vorbereitet:
Ich bin seit 2009 bei Twitter. In den ersten Jahren habe ich das Twittern „irgendwie“ einfach ausprobiert. Dann habe ich daran die Lust verloren, weil es mir nichts Wertvolles gebracht hat. Mein Twitteracount dümpelte lange vor sich hin …
Vor gut zwei Jahren hat mich dann indirekt John Stepper zum Twittern zurückgebracht: In seinem Working Out Loud-Konzept wird Twitter als wertvolles Tool für vernetztes Arbeiten und Lernen betrachtet. Ich habe mich darauf eingelassen, und ich durfte entdecken, dass ich durch Twitter unglaublich viel lernen kann.
Wenn ich es denn geschickt anstelle.
Und wie wir es geschickt anstellen, bringt youknow in 2 Minuten auf den Punkt:
Twitter als Lerntool – in 2 Minuten auf den Punkt gebracht
Weil ich Twitter für mein eigenes Lernen so unglaublich wertvoll finde, habe ich mich entschlossen, eine Artikelserie über Twitter als Lerntool zu schreiben. Dieser Beitrag ist Teil 1 der Serie. Mehr demnächst: Wie Du mit Twitter starten kannst. Ressourcen zu Twitter. Beispiele für Lerngeschichten. Die Twitter-Suche geschickt nutzen …
Durch Karlheinz Pape war ich auf das DATEV DigiCamp aufmerksam geworden, das vom 15.-17.07.2020 stattfand.
Ich darf heute auch beim DATEV DigiCamp teilnehmen. Ein BarCamp zur internen digitalen Transfomation, mit dem bezeichnenden Hashtag #DATEVlernt. Einige Externe sind bei diesen internen BarCamps (4 im Jahr) immer mit eingeladen. Hochachtung vor so viel Offenheit! #CL2025
Da bei der DATEV viele Menschen ausgiebig twittern war es mir als Außenstehendem möglich einen gewissen Eindruck von dem Geschehen während des Camps zu bekommen, und diese Gelegenheit habe ich als Corporate Learning Begeisterter nicht entgehen lassen.
Unter anderem habe ich persönlich diese Entdeckungen gemacht: